Fasten ist der stärkste Appell an die natürlichen Selbstheilungskräfte des Menschen, sowohl leiblich wie seelisch gesehen. (Dr. Heinz Fahrner)
Im Alltagsleben vergessen wir immer wieder, uns um uns selbst genug zu kümmern:
Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, die kleinen und großen Sorgen des täglichen Lebens lassen uns oft schlapp und unmotiviert werden.
Die Symptome sind bekannt:
Die Folge ist: Wir fühlen uns nicht mehr wohl in unserer Haut!
Neben der Reinigung des Organismus, Zunahme der Leistungsfähigkeit, Gewichtsreduktion, Verbesserung der Fließeigenschaft des Blutes sowie der Mikro-Makrozirkulation erfolgt eine Harmonisierung der Stimmung und Zunahme an Lebensqualität und Vitalität.
Dank der verschiedenen "Säulen“ des Heilfastens erfolgt ein Entschlackungs- und Entgiftungsprozess, der Ihnen zu neuem Wohlbefinden und Elan verhilft.
mit freundlicher Unterstützung von "Buchinger Heilfasten - die Original Methode", Dr. med. F. W. de Toledo, H. Hohler, TRIAS Verlag
Einfach ausgedrückt kann man das Heilfasten so beschreiben:
Es handelt sich um ein modifiziertes Fasten mit Gemüsesuppen, frisch gepressten Obst- und Gemüsesäften, Kräutertees und etwas Honig sowie reichlich Wasser.
Bevor Sie mit dem Fasten loslegen, ist es zu empfehlen, sich und seinen Körper genau zu beobachten:
Benötigen Sie Ruhe, Schlaf oder möchten Sie aktiv sein? - Sie dürfen alles und müssen nichts - nur eines sollten Sie während Ihrer Kur beachten: Sie müssen sich wohlfühlen!
Gibt man sich aber der Fasten-Zeit mit Körper und Seele hin, bedarf es unterschiedlicher Säulen, um eine ganzheitliche Wirkung für Körper und Geist zu erzielen.
Wagen Sie sich an die Grenze der Langeweile! Gönnen Sie sich Ruhe und Erholung.
Die körperliche Aktivität, wenn sie richtig dosiert ist, beeinflusst positiv die Konstitution – ob körperlich oder geistig. Die Atmung und Durchblutung wird gefördert, das Herz wird aktiviert, die Nierentätigkeit und Verdauung wird gefördert. Darüber hinaus wird das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl gestärkt.
Ein wesentlicher Bestandteil des Fastens ist die Entgiftung oder Entschlackung. Durch verschiedene Methoden werden die Ausscheidungsorgane angeregt, sodass während des Fastens Giftstoffe und Schlacken ausgeschieden werden können. Angewandte Methoden sind z. B. der tägliche Leberwickel, Einnehmen von Glaubersalz, Durchführung eines Einlaufs.
Ob Fangopackungen, Massagen, Kneippverfahren oder ein Saunagang – diese Kur begleitenden Methoden unterstützen das Fasten ideal. Ein weiterer Aspekt ist die Phytotherapie, die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel.
Viel Trinken ist das Motto des Heilfastens – es wird empfohlen, täglich 2,5 bis 3 Liter Wasser und/oder kalorienfreien Tee zu trinken.
Bei Heilfasten nach Buchinger bedeutet dies konkret:
Nutzen Sie die Fastenzeit für neue Entdeckungen. So wird der Verzicht auf krankmachende, aber Genuss bringende Gewohnheiten im Alltag erleichtert, da Quellen der Freude außerhalb der Gaumenfreuden erschlossen werden können.
Heilfasten im Hotel:
Ihre Fastenwoche beginnt am Anreisetag mit einem Entlastungstag.
Abends stimmen wir Sie mit einem leichten kalorienreduzierten Gericht auf Ihre Fastenwoche ein. Wir empfehlen, bereits am Tag vor Anreise Ihr Essen auf leichte Kost umzustellen.
Mit Ihrem ersten Urlaubstag beginnt das eigentlich Fasten.
Die nächsten Tage werden Sie ausschließlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Morgens beginnen Sie mit unserem Kräuter-Fastentee, den unsere Heilpraktikerin aus verschiedenen Kräutern zusammengestellt hat und der leicht belebend wirkt, dazu Wasser. Mittags bereiten wir für Sie abwechslungsreiche Obst- und Gemüsesäfte zu, dazu Wasser. Abends servieren wir Ihnen eine hausgemachte Gemüsebrühe und Fastentee, der ebenfalls von unserer Heilpraktikerin zusammengestellt wurde und beruhigend für die Nacht wirkt
Des Weiteren sollten Sie beachten, 2,5 l bis 3 l Flüssigkeit pro Tag zu sich zu nehmen. Wasser und Tee halten wir auch auf Ihrem Zimmer für Sie bereit.
Nach dem Mittagessen, ca. 13 Uhr, ist die geeignete Zeit für den täglichen Leberwickel. Während des Mittagsaftes bereiten wir Ihren Leberwickel zu, so dass Sie diesen auf Ihrem Zimmer machen können.
Am letzten Urlaubstag starten Sie mittags mit dem Fastenbrechen. Eine leichte Mahlzeit, um sich allmählich wieder zurück zu gewöhnen.